CORONA 2020
Stand: 03.12.2020
Alle wichtigen Informationen landesweit finden Sie hier zusammengefasst:
Koordinierungszentrum Krisenmanagement in Brandenburg
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat auf ihrer Homepage eine aktuelle Übersicht über die derzeitigen Unterstützungsangebote im Land Brandburg.
https://www.ilb.de/de/covid-19-aktuelle-informationen/aktuelle-unterstuetzungsangebote/
***********************************
zum Umgang mit kommunalverfassungsrechtlichen und haushaltsrechtlichen Problemen im Hinblick auf die Pandemielage
Kommunale Online-plattformen zum Coronavirus
Kommunalvertreter*innen, die sich kostenlos anmelden möchten, schicken bitte eine E-Mail an . Bitte mit dem Betreff „Coronavirus“ und den folgenden Angaben: Vorname, Name, Stadt oder Gemeinde und Dienststelle. Sie erhalten im Anschluss einen persönlichen Link zur Anmeldung.
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat für ihre Mitglieder ebenfalls eine Austauschplattform eröffnet. Der Diskussionsraum dient dem Austausch des kommunalen Personal- und Organisationsmanagements zum Umgang mit Covid-19. Es besteht die Möglichkeit, Dokumente zu teilen und Fragen zu stellen. KGSt-Mitglieder melden sich bitte einfach mit ihren Zugangsdaten an (Login).
Wenn Sie noch nicht registriert sind, benötigen Sie nur wenige Minuten und Ihre dienstliche E-Mail-Adresse für Ihre Registrierung unter https://www.kgst.de/registrierung.
*****************************************
Landwirtschaft
Informationsseite des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
https://www.bmel.de/DE/Ministerium/_Texte/corona-virus-faq-fragen-antworten.html?nn=3714070
Informationsangebot des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums zur Corona-Situation
Bürgschaftsprogramm
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind. Das Programm richtet sich an Unternehmen aus der Landwirtschaft einschließlich Wein- und Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden und nicht über ausreichend Sicherheiten verfügen.
Angeboten werden Darlehen in Höhe von maximal drei Millionen Euro. Sie können bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zu 90 Prozent der Darlehenssumme verbürgt werden, bei Großunternehmen bis zu 80 Prozent.
Die RegioApp der Regionalbewegung hat bundesweit Hersteller und Verkaufsstellen regionaler Produkte aufgelistet und unterstützt damit alle regionalen Anbieter, um ihre Produkte sichtbar zu machen.
Aufgrund dieser besonderen Zeiten erhebt die Regionalbewegung vom 1.4. bis 1.10.2020 keine Einrichtungsgebühr!
https://www.regioapp.org/dabei-sein
Anfragen gerne an:
Kultur- und Kreativwirtschaft
Bundesprogramm NEUSTART KULTUR: Übersicht über Förderprogramme der BKM
Das milliardenschwere Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR sieht die Förderung ganz verschiedener Bereiche von Kultur und Medien vor. Insbesondere Kultureinrichtungen sollen mit dem Programm in die Lage versetzt werden, ihre Häuser erneut zu öffnen und Programme wieder aufzunehmen, um Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen eine Erwerbs- und Zukunftsperspektive zu bieten. Das Rettungsprogramm besteht aus verschiedenen Teilprogrammen, die von jeweils unterschiedlichen Organisationen administriert werden.
Im Folgenden findet sich eine Übersicht über aktuell veröffentlichte Teilprogramme und die jeweils ausreichenden Organisationen.
Brandenburg: Land übernimmt Corona-Einnahmeausfälle für Kultureinrichtungen
Die Landesregierung hat sich die Aufgabe gestellt, die vielfältige Kulturlandschaft Brandenburgs strukturell zu erhalten und zu stärken. Ergänzend zu den unterschiedlichen Kulturhilfsprogrammen des Bundes und der Kommunen werden weitere Mittel insbesondere für kommunale Kultureinrichtungen und gemeinnützige private Kultureinrichtungen und Projektträger zum Ausgleich von Einnahmeausfällen bereitgestellt.
Antragsschluss ist der 30.Oktober 2020.
Weitere Informationen und die Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten der Landesregierung Brandenburg.
Pandemiebedingte Investitionen (Bundesverband Soziokultur)
Mit dem Programmteil „Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft“ sollen Kultureinrichtungen bei ihrer Wiedereröffnung und dem wiederaufgenommenen Betrieb unterstützt werden.
Antragsfrist: endet, wenn alle Mittel vergeben sind, spätestens jedoch 31.10.2020 //
seit 01.09.2020 beantragungsfähig
Link zum Programm // Link zur Richtlinie
Weitere Fördermöglichkeiten für pandemiebedingte Investitionen
- Museen, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser - Deutscher Verband für Archäologie
- Theater, Festspielhäuser, Festivals, Kleinkunstbühnen - Deutsche theatertechnische Gesellschaft
- Musikclubs, Aufführungsstätten und Musikfestivals - GEMA
- Kinos - Filmförderungsanstalt
- Zirkus - BAG Zirkuspädagogik
***************************************
Dieses Pad sammelt und aktualisiert sämtliche Soforthilfen und Unterstützungsangebote, die Kultur- und Kreativschaffende aktuell in Anspruch nehmen können.
https://padlet.com/kreativedeutschland/zu41puas9yk3
Informationen über Hilfen aus dem Kultur- und Medienbereich nach Sparten gebündelt.
https://www.kulturrat.de/corona/hilfen-aus-kultur-und-medien/
#kulturBB: Digitale Kultur im Land Brandenburg
https://www.kultur-bb.digital/
GEMA - Hinweise für Veranstalter und Musiknutzer
Bei Absagen von Veranstaltungen – ggf. auch aufgrund behördlicher Aufforderungen – wird die GEMA einfach und flexibel reagieren. VeranstalterInnen und MusiknutzerInnen werden gebeten, rechtzeitige Veranstaltungsausfälle sowie Terminverschiebungen von Konzerten und Veranstaltungen anzuzeigen.
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine
Der »Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine« stellt Engagierten in rund 16.800 Kulturfördervereinen digitale Anwendungen zur Verfügung.
Tourismus
Das Tourismusnetzwerk Brandenburg bietet einen komplexen Überblick mit aktuellen Informationen.
Infoportal für Gastronomen – Hilfsmaßnahmen
Das Portal für Gastronomen zielt vor allem auf das privatwirtschaftliche Hotel- und Gaststättengewerbe.
Wirtschaftliche Unterstützung
Dezember-Überbrückungshilfen
Mit der Dezemberhilfe werden im Grundsatz erneut Zuschüsse von bis zu 75 Prozent des Umsatzes aus Dezember 2019 anteilig für die Anzahl an Tagen der Schließung im Dezember 2020 gewährt.
Die Antragstellung wird aktuell vorbereitet. Eine genauere zeitliche Aussage ist derzeit noch nicht möglich. Die Antragstellung wird aber wieder über die ITPlattform der Überbrückungshilfe (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de) erfolgen können. Der Antrag wird wie bei der Novemberhilfe über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder andere Dritte erfolgen. Soloselbstständige, die nicht mehr als 5.000 Euro Förderung beantragen, können die Anträge mit ihrem ELSTERZertifikat direkt stellen.
Antragsverfahren für die November-Überbrückungshilfen.
Um den von den temporären Schließungen erfassten Unternehmen, Betrieben, Selbständigen, Vereinen und Einrichtungen (im Weiteren: Unternehmen) durch die Krise zu helfen, kann seit Mittwoch, dem 25. November 2020, die außerordentliche Wirtschaftshilfe („Novemberhilfe“) beantragt werden. Diese Hilfe wird nun aufgrund der Verlängerung der Schließungen bis zum 20. Dezember 2020 im Rahmen der Vorgaben des EU-Beihilferechts verlängert.
Details können Sie der Pressemitteilung der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Finanzen entnehmen. Die Antragstellung erfolgt über ein Internetportal zur Überbrückungshilfe.
Land Brandenburg
bietet unter der Service-Telefon Nr. 0331-866 1888 Informationen und Beratung für Unternehmen, die durch die Corona Krise in Schwierigkeiten geraten sind oder werden.
Sie können sich auch auf der Homepage der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) das Formular „Unterstützungsanfrage“ downloaden und ausfüllen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Kurzarbeitergeld, Kredithilfen etc.
Alle Förderprogramme hat die ILB HIER zusammengestellt.
Unternehmensberatungsrichtlinie der BAFA
wurde aufgrund der Corona-Krise aktualisiert. Ab sofort können Beratungen, die bis zu einem Beratungswert von 4.000,00 Euro für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler‼️ ohne Eigenanteil ‼️️ gefördert werden.
https://www.bafa.de/…/Untern…/unternehmensberatung_node.html
Corona-Überbrückungshilfe für (gemeinnützige) Unternehmen und Organisationen
Mit der Corona-Überbrückungshilfe erhalten kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und gemeinnützige Unternehmen und Organisationen für die Monate Juni bis August 2020 eine weitergehende Liquiditätshilfe für ihre Existenzsicherung. Der Antrag kann nur über einen Steuerberater, einen Wirtschaftsprüfer oder einem vereidigten Buchprüfer gestellt werden.
- Weitere Informationen zur Antragsstellung für dieses Programm erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
- oder auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg – ILB.
Seenland Oder-Spree
CORONA-INFORMATIONEN FÜR TOURISTISCHE BETRIEBE
Für eure Lieblingsorte im #seenlandoderspree ?
Melde dein Unternehmen an! Kunden können Gutscheine erwerben oder für dich Spenden
? Weitersagen!
https://www.brandenburghelfen.de/
Regionalvermarkter im Seenland Oder-Spree
IHK Ostbrandenburg
Hinweise für Unternehmen zum Coronavirus
Märkisch-Oderland
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Online-Bibliothek Märkisch Oderland
Onlinedienste Landkreis Märkisch-Oderland
Oder-Spree
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
der Zugang zur digitalen Bibliothek LOS24, in der man bequem von zu Hause aus eMedien ausleihen, herunterladen oder streamen kann, ist ab sofort kostenfrei möglich. LOS24 finden Sie im Internet unter www.onleihe.de/los24 oder im App-Store unter "Onleihe". Für die Anmeldung reicht eine E-Mail an oder ein Anruf unter 03361 5993450. Zur Registrierung benötiget die Kreisverwaltung lediglich den Namen und Wohnort. Der kostenlose Zugang ist befristet für die Krisenzeit und gilt nur für LOS24.
Familien
Der Kinderzuschlag unterstützt Alleinerziehende und Familien mit wenig Einkommen. Während der Corona-Zeit gilt ab dem 1. April der Notfall-KiZ. Welche Regelungen bei wegfallendem Einkommen durch die Corona-Pandemie ab dem 1. April gelten, erfahren Sie hier: https://www.bmfsfj.de/kiz
Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung
Wer wegen Schul- oder Kitaschließung die eigenen Kinder betreuen muss und nicht zur Arbeit kann, soll gegen übermäßige Einkommenseinbußen abgesichert werden. Dafür wird das Infektionsschutzgesetz angepasst. Eltern erhalten demnach eine Entschädigung von 67 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens (maximal 2.016 Euro) für bis zu sechs Wochen. Die Auszahlung übernimmt der Arbeitgeber, der bei der zuständigen Landesbehörde einen Erstattungsantrag stellen kann.
Gewährung von Zuschüssen an Einrichtungen und soziale Dienste zur Bekämpfung der Corona-Krise
Das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) regelt die Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen an Einrichtungen und soziale Dienste zur Bekämpfung der Corona-Krise.
Leistungsträger für die sozialen Dienste, die ihren Bestand nicht mit vorrangigen verfügbaren Mitteln absichern können, haben die Möglichkeit, einen Antrag auf einen Zuschuss nach dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) unter anderem gegenüber der Bundesagentur für Arbeit zu stellen.
https://www.arbeitsagentur.de/institutionen/sodeg-sozialdienstleister-einsatzgesetz
Berlin/Brandenburg: Die ANU Brandenburg hat auf ihrer Homepage eine Übersicht über Soforthilfen für Bildungsanbieter*innen in Berlin und Brandenburg zusammengestellt, die laufend aktualisiert wird:
Bundesweit: weiterführende Informationen des Deutschen Naturschutz Rings.
Kinder- und Jugendhilfe
Themenspezial zur Corina Krise das sukzessive weiterentwickelt wird. Zu finden sind dort Stellungnahmen, Aufrufe, FAQs, Lernangebote sowie zahlreiche Informationen zu den Auswirkungen auf die Arbeit der Fachkräfte und die Existenz der Träger, Verbände und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe.
https://www.jugendhilfeportal.de/fokus/coronavirus/
Landesjugendring Brandenburg
Was darf ich noch? Wie geht es für mich in der Schule oder in meiner Ausbildung weiter? Was kann ich trotz allem für andere tun? Und was hilft bei akkuter Langeweile? Gemeinsam mit Jugendlichen haben wir eine Infoseite zu ihren Fragen rund um Corona erstellt. Darunter sind auch Informationen in verschiednen Sprachen sowie Angebote in Leichter Sprache. 📣 ❗️Wir freuen uns, wenn ihr die Seite teilt und verlinkt❗️📣
👉 www.ljr-brandenburg.de/corona-info/
DIJuF: Häufig gestellte Fragen für Jugendämter: Coronavirus-Materialpool
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus werfen Fragen in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe auf, die das Deutsche Institut für Jugendhilfe e. V. (DIJuF) unter "Coronavirus-FAQ" beantwortet. Daneben wurde ein "Coronavirus-Materialpool" eingerichtet, in den Hinweise, Stellungnahmen, Dienstanweisungen u.Ä. eingestellt werden.
Schule und KITA
Für Schülerinnen und Schüler, die wegen der Eindämmung des Coronavirus zu Hause bleiben sollen, bietet die openHPI-Plattform derzeit zahlreiche kostenlose Kurse, fokussiert auf das Fach Informatik. Themen sind zum Beispiel Programmierung, Webseitengestaltung und Internetnutzung.
Die MathCityMap, sorgt dafür, dass der Schulunterricht aktuell nicht zu kurz kommt: Mit Hilfe des Digitalen Klassenzimmers der MathCityMap bekommen Schülerinnen, Schüler und Lehrende Unterstützung: Mathematische Lehrpfade helfen dabei, die mathematischen Kenntnisse zu erweitern und sorgen für Spaß und Abwechslung beim Knobeln.
Um den Überblick nicht zu verlieren, trägt bildung.digital fortlaufend Informationen rund um Lernplattformen, Tools und digital gestützte Ansätze zusammen.
mehr
Lernen außerhalb des Klassenzimmers? Unterstützung liefert der neue „LiGa Online-Campus“. Die Plattform wächst stetig und bietet verschiedene Materialien, Online-Tools und Selbstlernmöglichkeiten für unterschiedliche Schulformen an.
mehr
„Die Bunte Bande für zu Hause“
Kostenlose Homeschooling-Materialien für Kinder mit und ohne Förderbedarf
„Die Bunte Bande“ bietet ein umfassendes Lernangebot für Kinder mit und ohne Förderbedarf. Die für Grundschulkinder konzipierten Angebote trainieren sowohl Textverständnis als auch Aussprache. Alle Angebote sind barrierefrei und stehen in Leichter und Alltagssprache sowie als Hörbücher zur Verfügung.
Der KITA-Rat veröffentlicht auf seiner Website kontinuierlich gute Beispiele und Ideen, wie Kitas in Zeiten von Corona mit Kindern und Eltern in Kontakt bleiben können.
mehr
Digitale Tools und Praxisbeispiele für digitale Jugendarbeit und Lernen in Brandenburg
https://www.medienbildung-brandenburg.de/
Corona und Jugend(verbands)arbeit
Hinweise und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Coronavirus für Organisationen und Einrichtungen der Jugend(verbands)arbeit
Infoportal Coronavirus für Risikogruppe: Mensch mit Behinderung
Hier sind Links, barrierefreie Hintergrundinformationen und Anlaufstellen zusammengefasst.
Corona-Infoportal „Corona-FAQ“ des Paritätischen Gesamtverbands
Hier finden sich umfangreiche und weiterführende Hinweise rund um Corona, u.a. für gesundheitlich betroffene Personengruppen sowie für Personen, die von den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus betroffen sind. Das Portal wird fortlaufend erweitert und aktualisiert.
Mit einem Soforthilfeprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro bietet die Aktion Mensch schnelle und unbürokratische Hilfe für Organisationen und Vereine, die sich um die akuten Problemfelder „Assistenz und Begleitung“ sowie „Lebensmittelversorgung“ kümmern.
Digitale Tools
Skype, Zoom oder ….. sind Konferenzportale, mit denen die Vorstandssitzung, der Bürgerverein oder sogar ein Kreativkurs stattfinden können.
Zoom // Skype // Google Hangouts
Für alle, die die gegenwärtige Situation nutzen wollen, digitale Instrumente für Zusammenarbeit auszuprobieren - hier eine kleine Übersicht:
https://www.vitaminb.ch/digital
Meetgreen
bietet Vereinen, Verbänden und gemeinnützigen Organisationen kostengünstige bis kostenlose Tarife. Mit meetgreen könnt ihr sowohl Telefeonkonferenzen, als auch Webkonferenzen und Chats abhalten und somit eure Zusammenarbeit im Team erleichtern.
Weiterbildung
openTransfer
https://opentransfer.de/tag/webinar/
Webinare der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
Nachbarschaftshilfen
Am 09.04.2020 hat das Bundesministerium der Finanzen ein Schreiben mit steuerlichen Vereinfachungen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffener herausgegeben.
Danach können gemeinnützige Organisationen Hilfe für Betroffene in Form von Besorgungen, Lebensmittelspenden und anderen Tätigkeiten leisten, ohne dass dies für die Gemeinnützigkeit schädlich ist. Auch besondere Spendenaktionen und -aufrufe dürfen unabhängig vom eigenen Satzungszweck durchgeführt werden. Weitere Informationen (z.B. hinsichtlich der Personal- und Raumgestellung oder zu Spendennachweisen) entnehmen Sie bitte dem Schreiben des Bundesministerium der Finanzen.
Freiwilliges Engagement während der Corona-Pandemie
Nachbarn helfen
Strausberg: Horte soziales Zentrum
Vermittlung von Hilfen für ältere und kranke Menschen während Quarantäne-Phase
0163 9702794
Angebote und Gesuche für Menschen im Amt Märkische Schweiz
Buckow Solidarisch
Nachbarschaftshilfe/ Einkaufshilfe
0152 24961103
Müncheberg: Thälmann´s Kultus e.V.
Biete-Suche Karte
Aushang am Thälmanns
Angebote und Gesuche für Menschen in Storkow
Informationsportal im Kiez
Tipps für die Bevölkerung sammeln, ausdrucken, täglich neu aushängen und darüber sprechen. Auch das ist keine Selbstverständlichkeit. Es gibt immer noch viele Unwissende! Menschen, die kein Internet haben, auf der Straße leben, nicht lesen können. Alle Hinweise zum Verhalten der Bevölkerung gibt es mittlerweile auch in leichter Sprache und vielen weiteren Sprachen.
**************************
CORONA - Hlfe EHRENAMT
*************************
Sorgentelefon und Telefonberatung
Einfach reden - SILBERNETZ
Bundesweites Gesprächsangebot für Menschen über 60, die niemanden zum Reden haben. Kostenlose Hotline, erreichbar unter: 0800 4 70 80 90 // weitere Informationen
Silbernetz ist ein Projekt in Trägerschaft des Silbernetz e.V. in Kooperation mit dem Humanistischen Verbands Deutschland HVD Berlin-Brandenburg KdöR.
*****************************
Die EKD hat einige Alternativen zusammengestellt, wie der Glaube auch ohne Ansteckungsgefahr gelebt werden kann.
Sportvereine des Landes Brandenburg
die durch die Corona-Pandemie in Not geraten und in ihrer Existenz bedroht sind, können hier Unterstützung beantragen. Über das Formblatt erhalten sie die Möglichkeit, ihre Probleme (z.B. Einnahmeausfälle oder unverschuldete Kosten) konkret zu benennen. Der Landessportbund kann sich so einen Überblick zur Größenordnung der Probleme im Land verschaffen und wird anschließend mit dem Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bestmögliche Hilfeleistungen erarbeiten.
https://lsb-brandenburg.de/corona-hilfe/
NEU: Corona-Überbrückungshilfe für Sportvereine
Inzwischen können Vereine im Rahmen dieser Richtlinie neue Anträge einreichen, um damit Finanzierungslücken zu schließen, „die sich aus den laufenden Kosten/Verpflichtungen für den Betrieb des Trägers nach Abzug aller verfügbarer Einnahmen (z.B. Zuwendungen, sonstige Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld)“ ergeben, wie es in der Richtlinie heißt.
Die Überbrückungshilfe kann bis zum 06. Dezember 2020 beim Landessportbund beantragt werden.
https://lsb-brandenburg.de/corona-hilfe
Positionspapier des DOSB zum Reset des Vereinssports
10 Leitplanken für ein gemeinschaftliches Sporttreiben unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. Dadurch sollen die Mitglieder in den Vereinen stufenweise wieder aktiviert und in ihrer Eigenverantwortung und ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement gestärkt werden.
Nähanleitungen Mundbedeckung
ACHTUNG:
Stoffmasken NICHT als Mundschutz oder Atemschutz anzubieten. Damit nehmen Sie eine Widmung vor, die Medizinprodukten vorbehalten ist.
Wenn diese Produkte trotzdem als Mund- und/oder Atemschutzmasken angeboten werden, begründe dies Verstöße gegen die produktspezifischen Kennzeichnungspflichten nach dem Medizinproduktegesetz (MPG) und gegen das Irreführungsverbot nach Paragraf 4 Absatz 2 des MPG, schreibt Rechtsanwalt Phil Salewski. Die Folge könnten nicht nur wettbewerbsrechtliche Abmahnungen, sondern auch Straf- und Bußgeldverfahren sein.
Also Mundbedeckung, Gesichtsmaske, Mund-Shirt, Nasenstoff.
Mundschutz selber nähen - Schnittmuster (PDF)
Video Anleitung für 2 Masken-Typen „Halbrund“ und „Eckig mit Faltung“
Vorlagen: Kostenloser Büro-Guide als Poster
Poster mit den wichtigsten Verhaltensregeln fürs Büro, anwendbar auch in Kultur- oder Jugendeinrichtungen. Dieser Poster-Guide zeigt die wichtigsten Regeln für das Verhalten im Büro – als Poster einfach zum Ausdrucken. Enthalten sind: Poster mit Übersicht aller Verhaltensregeln für A4 oder A3, 3 Erinnerungen in A4 für direkte Hinweise.
Welche Informationen fehlen noch?