normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • LAG
    •  
    • Region 
    • Verein 
    • Mitglieder 
    • Regionalmanagement 
    • LEADER - TV 
    •  
  • Strategie
    •  
    • ab 2014: RES 
      •  
      • Lebendige Orte gestalten
      • Regionale Ökonomie
      • Kulturlandschaften
      •  
    • 2007-2013: GLES 
    •  
  • Förderung
    •  
    • LEADER 
    • Antragsverfahren 
    • Richtlinie 
    • Begriffe 
    • ALTERNATIVEN 
    •  
  • Projekte
    •  
    • ab 2014 
      •  
      • I. Ordnungstermin 2015
      • II. Ordnungstermin 2015
      • III. Ordnungstermin 2016
      • IV. Ordnungstermin 2016
      • V. Ordnungstermin 2016
      • VI. Ordnungstermin 2017
      • VII. Ordnungstermin 2017
      • VIII. Ordnungstermin 2017
      • IX. Ordnungstermin 2018
      •  
    • 2007 bis 2013 
      •  
      • bewegt!
      • entspannt!
      • KulturGUT
      • Ideen & Genuss
      •  
    • Kooperationsprojekte 
      •  
      • Ausflugslinien
      • Einkaufsführer
      • Geotouristische Angebote
      • E-Bike freundliche Region Seenland Oder-Spree
      •  
    •  
  • Service
    •  
    • Themen 
      •  
      • Mobilität
      • Lebendige Dörfer
      • Demografie
      • Regionale Produkte
      •  
    • Links 
    • Downloads 
    • Fotodatenbank 
    •  
  • Interner Bereich
 
Termine
 
Pilgerwanderung
22.04.2018 - 08:15 Uhr
Treffpunkt: Erkner Bahnhof
 
23. traditioneller Pflanzen-Tauschmarkt
22.04.2018 - 09:00 Uhr
15377 Waldsieversdorf
 
23. Pflanzentauschmarkt in Waldsieversdorf
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Festplatz Waldsieversdorf
 
Gottesdienst in der Stadtkirche Friedland - 9 Uhr
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Friedland-Niewisch
 
Gottesdienst in Groß Lindow
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Gemeinde Groß Lindow
 
23. Waldsieversdorfer Pflanzentauschmarkt
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Festplatz an der Dahmsdorfer Str., Höhe Strandbad, 15377 Waldsieversdorf
 
[ mehr ]
 
 
Neuigkeiten
 
ZusammenWirken im ländlichen Raum: Dokumentation
16.04.2018
 
23. Landwirtschaftsbericht des Landkreises Märkisch-Oderland veröffentlicht
13.04.2018
 
Brandenburger Jungbauern bringen mit Workshop-Programm Leben aufs Land
10.04.2018
 
Für 94% der Deutschen sind die Landwirtschaft und die ländlichen Gebiete wichtig.
10.04.2018
 
[ mehr ]
 
 
Brandenburg vernetzt
 

Richtlinie LEADER in Brandenburg

Voraussetzung für eine Antragstellung beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung ist die Bevotung der Vorhaben durch die Entscheidungsgremien der LEADER- Aktionsgruppe.

 


 

Anliegen der Umsetzung der Richtlinie ist es, mit der Förderung von Maßnahmen die Leistungsfähigkeit des ländlichen Raums zu stärken, insbesondere durch den Erhalt und/oder Schaffung von Arbeitsplätzen. Das Förderinstrument ist auf die Verbesserung bzw. Sicherung der Lebensperspektive aller dort lebenden Altersgruppen ausgerichtet. Die Förderung im Rahmen dieser Richtlinie soll eine regionale nachhaltige Entwicklung unterstützen.

 

Wer kann gefördert werden?

  • Juristische Personen des öffentlichen Rechts
  • natürliche Personen (Einzelpersonen, Personengesellschaften und Personengemeinschaften) und juristische Personen des privaten Rechts
  • Lokale Aktionsgruppen als rechtsfähige Zusammenschlüsse von Akteuren im ländlichen Raum

 

Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Maßnahmen liegen in der Fördergebietskulisse und tragen zur Umsetzung der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) bei.

Die Vorhaben erreichen die Anforderungen der Projektauswahl der LAG.

 

Was wird gefördert?

  • Regionalmanagement (Teil II A)
  • Unterstützung, Sensibilisierung der lokalen Akteure (Teil II B)
  • Nationale und transnationale Kooperationen lokaler Aktionsgruppen sowie Vorbereitung von Kooperationen (Teil II C)
  • Umsetzung von investiven Vorhaben im Rahmen der regionalen Entwicklungsstrategie (Teil II D)

 

Wie wird gefördert?

Einzelheiten sind der Richtlinie  zu entnehmen.

 

Welche Einschränkungen gibt es?

Von der Förderung sind unter anderem ausgeschlossen:

  • Erwerb von Immobilien,
  • Bau- und Erschließungsmaßnahmen in Neubau-, Gewerbe- und Industriegebieten, außer Bauvorhaben von Zuwendungsempfängern nach D.2.1.1,
  • Investitionen in Schulen, außer Grundschulen,
  • Kauf von Lebendinventar (Tiere sowie einjährige Pflanzen und deren Anpflanzung),
  • Planungsarbeiten, die gesetzlich vorgeschrieben sind und nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der förderfähigen Maßnahme stehen,
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,
  • Erwerb von Produktions- und Lieferrechten sowie von Gesellschaftsanteilen, Ablösungen von Verbindlichkeiten, Erbabfindungen, Kreditbeschaffungskosten, Leasingkosten, Kosten für den Mietkauf und Gebühren für eine Beratung in Rechtssachen,
  • Betriebs- und Folgekosten im Zusammenhang mit investiven Maßnahmen sowie Kosten für den laufenden Betrieb von Einrichtungen und Ersatzbeschaffungen,
  • Bewirtungsaufwendungen
  • Erwerb von gebrauchten technischen Anlagen und Ausrüstungsgegenständen, Die Bewilligungsbehörde kann in begründeten Einzelfällen Ausnahmen zulassen,
  • Erwerb von Gegenständen bis zu einem Wert von 410 € (netto) im investiven Bereich,
  • Mehrwertsteuer für Personen, welche vorsteuerabzugsberechtigt sind.

 

Bitte informieren Sie sich über aktuelle Informationen für Ihr Vorhaben seitens der LAG hier.

 

zurück
Facebook  |  Senden  |  Drucken
 
 
Login | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Brandenburg
 
Gefördert durch die
Europäische Union
und das Land Brandenburg
 
Partnerprojekt