normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • LAG
    •  
    • Region 
    • Verein 
    • Mitglieder 
    • Regionalmanagement 
    • LEADER - TV 
    •  
  • Strategie
    •  
    • ab 2014: RES 
      •  
      • Lebendige Orte gestalten
      • Regionale Ökonomie
      • Kulturlandschaften
      •  
    • 2007-2013: GLES 
    •  
  • Förderung
    •  
    • LEADER 
    • Antragsverfahren 
    • Richtlinie 
    • Begriffe 
    • ALTERNATIVEN 
    •  
  • Projekte
    •  
    • ab 2014 
      •  
      • I. Ordnungstermin 2015
      • II. Ordnungstermin 2015
      • III. Ordnungstermin 2016
      • IV. Ordnungstermin 2016
      • V. Ordnungstermin 2016
      • VI. Ordnungstermin 2017
      • VII. Ordnungstermin 2017
      • VIII. Ordnungstermin 2017
      • IX. Ordnungstermin 2018
      •  
    • 2007 bis 2013 
      •  
      • bewegt!
      • entspannt!
      • KulturGUT
      • Ideen & Genuss
      •  
    • Kooperationsprojekte 
      •  
      • Ausflugslinien
      • Einkaufsführer
      • Geotouristische Angebote
      • E-Bike freundliche Region Seenland Oder-Spree
      •  
    •  
  • Service
    •  
    • Themen 
      •  
      • Mobilität
      • Lebendige Dörfer
      • Demografie
      • Regionale Produkte
      •  
    • Links 
    • Downloads 
    • Fotodatenbank 
    •  
  • Interner Bereich
 
Termine
 
Pilgerwanderung
22.04.2018 - 08:15 Uhr
Treffpunkt: Erkner Bahnhof
 
23. traditioneller Pflanzen-Tauschmarkt
22.04.2018 - 09:00 Uhr
15377 Waldsieversdorf
 
23. Pflanzentauschmarkt in Waldsieversdorf
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Festplatz Waldsieversdorf
 
Gottesdienst in der Stadtkirche Friedland - 9 Uhr
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Friedland-Niewisch
 
Gottesdienst in Groß Lindow
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Gemeinde Groß Lindow
 
23. Waldsieversdorfer Pflanzentauschmarkt
22.04.2018 - 09:00 Uhr
Festplatz an der Dahmsdorfer Str., Höhe Strandbad, 15377 Waldsieversdorf
 
[ mehr ]
 
 
Neuigkeiten
 
ZusammenWirken im ländlichen Raum: Dokumentation
16.04.2018
 
23. Landwirtschaftsbericht des Landkreises Märkisch-Oderland veröffentlicht
13.04.2018
 
Brandenburger Jungbauern bringen mit Workshop-Programm Leben aufs Land
10.04.2018
 
Für 94% der Deutschen sind die Landwirtschaft und die ländlichen Gebiete wichtig.
10.04.2018
 
[ mehr ]
 
 
Brandenburg vernetzt
 

Lebendige Orte gestalten

Lebendige Orte tragen zur Identifikationsbildung der Beworeichenberghner bei. Die Lebensqualität vor Ort ist eng verbunden mit der Identifikation der Region des LAG Gebiets. Daher ist die Stärkung beider Räume, also der Orte und der Region, für eine zukunftsfähige Entwicklung unter Beteiligung und Integration der Bewohner eine zentrale Aufgabe für die LAG.

 

Lebendige Orte brauchen Menschen und Gemeinschaften, die anpacken, initiieren und begeistern können. Durch die RES soll das Potential der Selbstorganisation in der Region sowie gemeinschaftsorientierte Initiativen gestärkt werden.

 

Ziele Aktionsbereiche

Lebendige Räume und Orte Generationen übergreifend entwickeln

  • Sanierung denkmalgeschützter und ortstypischer Gebäude mit regionaltypischen Bauweisen bzw. vorrangig ökologischen Baustoffen
  • Leerstände neu besetzen
  • Begegnungsstätten für alle Generationen auf Basis vorrangig ökologischer Baustoffe und regionaltypischer Bauweisen
  • Barrierefreie Gestaltung
Grundversorgung und soziale Integration attraktiv ausbauen
  • Ärztliche Versorgung & Pflegedienste
  • Sportstätten
  • Grundbedarf mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs decken

Wohnen im Ort gestalten für mehr Vielfalt an Lebensformen

  • Umnutzung bestehender Bausubstanz mit regionaltypischen Bauweisen bzw. vorrangig ökologischen Baustoffen
  • Etablierung neuer Wohnformen
  • Nachbarschaftshilfe integrieren
  • Familien- und seniorengerechtes Wohnen

Lebenslanges Lernen & gesellschaftliches Engagement stärken

  • Bildungsstätten erlebbar gestalten und in regionale Wertschöpfungsketten einbinden
  • Zivilgesellschaftliche Strukturen stärken und weiterbilden
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Ausbau Wissenstransfer in die bzw. in der Region (Forschung und Entwicklung)

Integrierte & regionale Mobilität fördern

  • Mobilität für „jung und alt“ ermöglichen
  • Verbesserung Umfeld für die Nutzung ÖPNV
  • Umweltfreundliche Mobilitätslösungen

 

 

 

 

 


 

 

 

zurück
Facebook  |  Senden  |  Drucken
 
 
Login | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Brandenburg
 
Gefördert durch die
Europäische Union
und das Land Brandenburg
 
Partnerprojekt