normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • LAG
    •  
    • Region 
    • Verein 
    • Mitglieder 
    • Regionalmanagement 
    • LEADER - TV 
    •  
  • Strategie
    •  
    • ab 2014: RES 
      •  
      • Lebendige Orte gestalten
      • Regionale Ökonomie
      • Kulturlandschaften
      •  
    • 2007-2013: GLES 
    •  
  • Förderung
    •  
    • LEADER 
    • Antragsverfahren 
    • Richtlinie 
    • Begriffe 
    • ALTERNATIVEN 
    •  
  • Projekte
    •  
    • ab 2014 
      •  
      • I. Ordnungstermin 2015
      • II. Ordnungstermin 2015
      • III. Ordnungstermin 2016
      • IV. Ordnungstermin 2016
      • V. Ordnungstermin 2016
      • VI. Ordnungstermin 2017
      • VII. Ordnungstermin 2017
      • VIII. Ordnungstermin 2017
      • IX. Ordnungstermin 2018
      • X. Ordnungstermin 2018
      • XI. Ordnungstermin 2018
      •  
    • 2007 bis 2013 
      •  
      • bewegt!
      • entspannt!
      • KulturGUT
      • Ideen & Genuss
      •  
    • Kooperationsprojekte 
      •  
      • Ausflugslinien
      • Einkaufsführer
      • Geotouristische Angebote
      • E-Bike freundliche Region Seenland Oder-Spree
      •  
    •  
  • Service
    •  
    • Datenschutzerklärung 
    • Themen 
      •  
      • Mobilität
      • Lebendige Dörfer
      • Demografie
      •  
    • Links 
    • Downloads 
    • Fotodatenbank 
    •  
  • Interner Bereich
 
Termine
 
Sprechstunde des Straßensozialarbeiters
21.02.2019 - 08:00 Uhr
Bürgerzentrum Brücke
 
Sprechstunde Soziale Stadt
21.02.2019 - 09:00 Uhr
Bürgerzentrum Brücke
 
Frühstücksspielplatz
21.02.2019 - 09:00 Uhr
Eltern-Kind-Zentrum Grünheide (Mark)
 
16. Agrar-Dialog Schwedt
21.02.2019 - 09:00 Uhr
Uckermärkische Bühnen Schwedt, Berliner Str. 46-48, 16303 Schwedt/ Ode
 
Krabbelgruppe
21.02.2019 - 10:00 Uhr
LAG Märkische Seen e.V.
 
Eltern-Kind-Treff
21.02.2019 - 10:00 Uhr
Gioco, Königstraße 29, Bad Freienwalde
 
[ mehr ]
 
 
Neuigkeiten
 
Weltgästeführertag 2019 auch in Bad Saarow am Scharmützelsee
18.02.2019
 
Projekte: Im Jahre 2019 begeht die Scharwenka Stiftung ihr 10-jähriges Bestehen
11.02.2019
 
Alternativen zur LEADER-Förderung? Gibt es!
07.02.2019
 
Förderaufruf: Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld – Kurze Wege gemeinsam gestalten
06.02.2019
 
[ mehr ]
 
 
Brandenburg vernetzt

Bund plant Unterstützung für Gründungen in der Landwirtschaft

07.12.2018
Vorschaubild zur Meldung: Bund plant Unterstützung für Gründungen in der Landwirtschaft

Die Bundesregierung sieht für landwirtschaftliche Quereinsteiger die größten Herausforderungen im Vergleich zu Junglandwirten, die einen Hof aus der eigenen Familie übernehmen können, im Zugang zu Land und Betriebsgebäuden, zu Kapital und in der sozialen Einbindung im Dorf.

 

Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/5426) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/4999) hervor. Als wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Hofübernahme oder -gründung werden die fachliche Qualifikation, die unternehmerische Persönlichkeit sowie ein geeignetes Geschäftsmodell gesehen. Darüber hinaus stünden Neugründern und Quereinsteigern dieselben Fördermöglichkeiten offen, die für Junglandwirte im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gelten. Daneben gebe es unter anderem Existenzgründungsbeihilfen, Investitionsförderungen, zinsgünstige langfristige Darlehen der Rentenbank und Angebote der Bürgschaftsbanken der Länder im Rahmen sogenannter "Agrar-Bürgschaften". Dabei werden Kredite verbürgt, die über die jeweilige Hausbank bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank refinanziert werden. Diese stehen unter anderem für den Erwerb eines Agrarbetriebes oder zur Existenzgründung zur Verfügung.

 

Quereinsteiger und Neugründer können nach Ansicht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine bedeutende Rolle für Innovation und Unternehmerschaft im ländlichen Raum spielen. Neben der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sieht das BMEL in Junglandwirten, Quereinsteigern sowie Neugründern, die landwirtschaftliche Betriebe führen oder übernehmen, einen zentralen Ansatzpunkt, um die nachhaltige, flächendeckende und multifunktional ausgerichtete, bäuerlich-unternehmerische, familiengeführte und regional verwurzelte Landwirtschaft zu erhalten. Deshalb sollen Neugründungen in der Land- und Ernährungswirtschaft erleichtert und speziell gefördert werden.

 

Quelle:

Deutscher Bundestag

 

Foto: Vorschaubild zur Meldung: Bund plant Unterstützung für Gründungen in der Landwirtschaft

Weitere Informationen:
Mehr über
LAG Märkische Seen e.V.
 
zurück
Facebook  |  Senden  |  Drucken
 
 
Login | Sitemap | Impressum | Datenschutz
 
Gefördert durch die
Europäische Union
und das Land Brandenburg
 
Partnerprojekt